Die Kindertagesstätte „De Müllemer Ströppcher“ wurde 2012 aufgrund des Mangels an Betreuungsplätzen in Köln von engagierten Eltern ins Leben gerufen.
Die Einrichtung ist Mitglied des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) und der Kölner Eltern- und Kinderselbsthilfe e.V. (KEKS).
Der Verein setzt sich überwiegend aus der aktiven und aktuellen Elternschaft zusammen.
Er ist zuständig und verantwortlich für alle organisatorischen und inhaltlichen Angelegenheiten der Einrichtung, die im Wesentlichen durch den Vorstand umgesetzt werden. Der Vorstand besteht aus drei Elternteilen und wird von der Mitgliederversammlung des Vereins gewählt.
Der Verein ist aktiv
• als Arbeitgeber gegenüber den Mitarbeiterinnen;
• als Verantwortlicher, der den Rahmen der Betreuung festzulegen hat;
• als Betreiber für die Verwaltung und den täglichen Ablauf;
• als verantwortliche Organisation gegenüber den Behörden.
Alle Eltern unterstützen durch Elternarbeit den Betrieb der Kindertagesstätte. Dazu zählen feste Dienste wie Gartenarbeit, Raumbetreuung o. Ä. wie auch bestimmte Tätigkeiten, die bei Ausfall des Personals geleistet werden müssen, wie beispielsweise der Putzdienst.
Zweimal jährlich findet ein gemeinsamer Aktionstag zur Renovierung und Erneuerung der Kitaräume und des Außengeländes statt.
Die Eltern haben damit die Chance die Kita mitzuerleben und für ihr Kind aktiv mitzugestalten.
Zurzeit besteht unser Team aus 4 Fachkräften, eine davon als Leitung der Kita stundenweise freigestellt, und einer Ergänzungskraft. Die Fachkräfte haben verschiedene Schwerpunkte bzw. Zusatzausbildungen, die unsere Arbeit mit den Kindern bereichern, wie z.B.: Psychomotorik, Kunst und Kreativität, Entspannung, gewaltfreie und achtsame Kommunikation, Fachkraft für U-3, alltagsintegrierte Sprachbildung. Unser Team wird vervollständigt durch eine Köchin und eine Reinigungskraft.
Wir haben einmal in der Woche eine kurze Teamsitzung zur Besprechung organisatorischer Fragen, zudem jede Woche ein einstündiges Teamgespräch zu anstehenden pädagogischen Themen. Zweimal im Jahr findet ein Teamtag oder pädagogischer Tag statt. Darüber hinaus bilden sich alle Mitarbeiterinnen regelmäßig fort.
Qualität
Wir führen jährlich eine Mitglieder- und Teamevaluation durch. Dabei werden wir extern unterstützt. Ziel ist die stetige Weiterentwicklung der Kita, die Verbesserung der Kommunikation und Zufriedenheit sowie die Überprüfung der gemeinsamen Ziele.
In unserem QM-Handbuch werden diese Prozesse dokumentiert.
Die Grundlagen für unsere pädagogische Arbeit sind:
1. vertraute und verlässliche Betreuungspersonen
2. eine kindgerechte, vorbereitete Umgebung mit Anreizen und Freiräumen zu vielfältigem Spiel
3. eine aktive Erziehungspartnerschaft mit Eltern in wechselseitiger Anerkennung
Die Kita ist ein Raum sozialen Lernens. Im täglichen Zusammensein erlernen die Kinder emotionale und soziale Kompetenzen und werden durch den Umgang miteinander stark geprägt.
Die Vorbildfunktion der pädagogischen Fachkräfte spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Was richtig und was falsch ist, was akzeptiert wird und was nicht, all das müssen Kinder erst erfahren und lernen. Natürlich testen sie dabei ihre Grenzen aus und versuchen sich in verschiedenen Verhaltensmustern. Wir halten uns dabei an einen kleinen Regelkatalog des Miteinanders, den auch die Kinder schon verstehen. Damit machen wir soziale Kompetenzen sichtbar und geben den Kindern die Möglichkeit, verantwortliches Handeln zu erlernen. Jede/r wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und respektiert.
Durch diese gelebte Vielfalt und Akzeptanz möchten wir die Basis für ein friedliches Miteinander und Toleranz schaffen.
Montags bis donnerstags gibt es ein offenes Frühstück, dass die Erzieher/innen für die Kinder vorbereiten ‒ mal herzhaft mit Brezeln und Käse, mal süß mit Brötchen und Marmelade, und freitags gibt es ein gemeinsames Müslifrühstück. Obst und Rohkost sind immer dabei.
Mittags kocht unsere Köchin frisch und lecker für uns, wenn möglich regional und bio; donnerstags gibt es Fleisch und freitags Fisch. Etwa zweimal in der Woche gibt es einen süßen Nachtisch. Am Nachmittag bieten wir Obst für alle an.
Wälder und Wiesen sind in jeder Jahreszeit voller Leben.
Wer mit allen Sinnen erfahren und be-greifen möchte ist hier richtig.
Der Aufenthalt im Wald ermöglicht aus pädagogischer Sicht förderliche Erfahrungen für die gesamte kindliche Entwicklung.
Auch unseren U3 Kindern möchten wir deshalb diese Erfahrung ermöglichen, in einem sicheren und für sie überschaubaren Rahmen.
In erster Linie werden wir die „Großen“ 2-3 jährigen mit in den Wald nehmen. Aber auch die jüngeren Kinder sollen in den Genuss kommen, z.B. bei einem Waldspaziergang mit dem Kinderwagen mit Blick auf die Wipfel, andere Düfte, Geräusche in Nase und Ohr.
In der ruhigen Waldatmosphäre haben die die Kinder die Möglichkeit ihre Kräfte und Fähigkeiten frei zu entfalten.
Naturmaterial wie Stöcke, Zapfen, Eicheln, Steine und Erde können in das kindliche Spiel einbezogen werden. Das Spiel wird von der Geräuschkulisse im Wald begleitet.
Da es keine vorgefertigten Spiel -und Bastelmaterialien gibt, werden Fantasie und Kreativität besonders angeregt.
Download: Grundgedanke und Ziel der Waldgruppe
An die Stadt
Die Eltern zahlen gemäß § 23 des Kinderbildungsgesetztes (KiBiz) einen nach Einkommenshöhe gestaffelten Elternbeitrag direkt an das Jugendamt der Stadt Köln.
An den Verein
Die Betriebskosten der Einrichtung werden derzeit zu 96% von der Stadt Köln und dem Land NRW getragen.
Die verbleibenden 4% der Betriebskosten müssen als Trägeranteil von den Eltern gezahlt werden.
Der Mitgliedsbeitrag ergibt sich aus dem Trägeranteil, dem Vereinsbeitrag und dem Essensgeld und wird in der Mitgliederversammlung festgelegt.
Zurzeit beträgt der Trägeranteil und Vereinsbeitrag monatlich 31,50€.
Hinzu kommt der Essensbeitrag der zurzeit bei 45,00€ pro Monat liegt.
Köln-Pass-Inhaber werden mit 20,00€ monatlich für das Essensgeld unterstützt und sind von den Beiträgen an die Stadt befreit.
Köln Mülheim ist ein von sozialer und kultureller Vielfalt geprägter Stadtteil. Er birgt einerseits eine hohe Lebensqualität durch Rheinnähe und eine gute Infrastruktur, andererseits besondere Herausforderungen infolge von Arbeitslosigkeit und Armut.
Das Bildungs- und Betreuungsangebot im Stadtteil zeigt Lücken auf, so auch in der Betreuung der unter Dreijährigen.
Viele Familien müssen Berufstätigkeit beider Eltern, Studium oder Ausbildung ohne Unterstützung durch eigene Verwandte im näheren Umfeld organisieren. Sie sind auf eine Betreuung ihrer Kinder angewiesen. Aus dieser Situation heraus haben engagierte Eltern Anfang des Jahres 2012 die Initiative ergriffen und den Verein De Müllemer Ströppcher e.V. gegründet. Ziel war und ist es, ein Angebot für die bedarfsgerechte Kinderbetreuung in der Gruppe zu schaffen, damit verbundene Bildungschancen zu nutzen und eine geeignete und liebevolle Entwicklungsumgebung für Kinder zu gestalten.
Wir gewöhnen nach dem Berliner Modell ein
Es ermöglicht Kindern, Eltern und Pädagoginnen sich respektvoll zu nähern.
Die Kinder haben im Schutz ihrer Eltern die Möglichkeit die neue Umgebung und die neuen Bezugspersonen langsam zu entdecken und kennenzulernen. Nähere Infos dazu bekommen die Eltern beim ersten gemeinsamen Elterntreff vor Beginn des neuen Kitajahres. Wir gewöhnen pro Woche 2 Kinder ein, sodass der gesamte Eingewöhnungsprozess 8 bis 10 Wochen dauern kann. Wir versuchen aber bei der Reihenfolge der Eingewöhnung immer, persönliche Situationen zu berücksichtigen.
Zum Festhalten von Aktivitäten, Angeboten und Projekten arbeiten wir mit der Wanddokumentation. In regelmäßigen Abständen hängen wir Bilder in der Kita aus; diese Methode soll Bildungsprozesse von einzelnen Kindern und Gruppen anhand von Fotos und Kommentaren transparent machen. Sie eignet sich für U3-Kinder besonders gut: Die Kinder können sich wiederentdecken und an bestimmte Situationen, Erfahrungen und Erlebnisse erinnert werden bzw. daran anknüpfen. Seit 2005 ist die Bildungsdokumentation für alle Einrichtungen verpflichtend. Wir führen Portfolios, um die Bildungs- und Entwicklungsschritte der Kinder festzuhalten. Darüber hinaus arbeiten wir mit Fotodokumentationen, Lerngeschichten und beteiligen auch die Eltern an der Mitgestaltung.
Seit 2014 liegt ein Fokus auf der Dokumentation der alltagsintegrierten Sprachbildung. Wir haben uns hier für das 2010 von der Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Zimmer entwickelte Beobachtungsverfahren BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen), entschieden. Bei BaSiK handelt es sich um ein Verfahren, welches eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen ermöglicht. Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren sowie den speziellen Förderbedarf zu erkennen. Aus den Beobachtungen können Maßnahmen einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet werden.
Die Bildungsdokumentation setzt die schriftliche Zustimmung der Eltern voraus und wird den Kindern und Eltern zum Ende der Kitazeit übergeben.
Kinder müssen sich in ihren Gefühlen und Meinungen erst genommen fühlen und erleben, dass Erwachsene sie in ihrer Entwicklung unterstützen und dort schützen, wo sie es benötigen. Abgesehen von unserer pädagogischen Haltung zu Demokratie und kindlicher Autonomie haben wir deshalb folgende Standards zum Kinderschutz vereinbart:
⁃Jede/r Mitarbeiter/in muss vor der Einstellung ein erweitertes Führungszeugnis abgeben.
⁃Information zum Kinderschutz /Kinderrechten und Einhaltung der vereinbarten Abläufe zur Kindeswohlgefährdung in Arbeitsverträgen und dem Betreuungsvertrag
⁃Ausbildung einer Kinderschutzkraft im Kindergartenjahr 2015/2016
Gerne Stehen wir bei Fragen zur Kita oder zum Anmeldeverfahren zur Verfügung. Die Anmeldung läuft über das Kita Verwaltungsprogramm Littel Bird, ein vorheriger Kontakt mit der Kita ist erwünscht.
Für das Kita-Jahr 2019/2020 sind bereits alle Plätze belegt.
De Müllemer Ströppcher e.V
Wallstraße 143, DE-51063 Köln
kita(at)stroeppcher.de
Mo-Fr: 8.30 Uhr - 15.45 Uhr